Behandlung und Nachbehandlung bei Kieferorthopädie (Zahnkorrektur)


Warning: Illegal string offset 'keywords_time' in /home/internet/public_html/plastische-chirurgie/wp-content/plugins/internal_link_building.php on line 102

Abgesehen davon, welche Art der Kieferorthopädie (Zahnkorrektur) ausgeführt werden soll, ist der Behandlungsverlauf im Prinzip derselbe. Die Behandlung besteht aus aus mehreren Schritten, die wiederum auf eine Anzahl Besuche in der Klinik verteilt werden.

1. Vorbereitender Besuch und Untersuchung


Beim ersten Schritt einer Zahnkorrektur wendet sich der Patient entweder mit einer Überweisung oder auf eigene Initiative an eine Spezialklinik für Kieferorthopädie zu einer erstmaligen Beratung. Dort wird er oder sie zuerst untersucht.

Auf Grund des Untersuchungsergebnisses erhalten Sie dann Informationen darüber, welche Methoden sich eignen, wie die Behandlung abläuft, was sie kostet und welche Ergebnisse Sie erwarten können.

2. Einleitende Behandlungsschritte

Beim zweiten Termin wird die Behandlung begonnen: Ein Abdruck der Zähne und einige Röntgenbilder werden angefertigt. Auf dieser Grundlage wird ein endgültiger Behandlungsplan erstellt. Falls ein Zahn gezogen werden muss oder andere vorbereitende Maßnahmen notwendig sind, wird dies nun ausgeführt.

Bei der Invisalign-Kieferorthopädie (Zahnkorrektur) werden die Beißschienen des Patienten nach dem zweiten Schritt bestellt. Diese werden dann in der Klinik abgeholt und der Patient beginnt danach selbst die Behandlung.

3. Installation und erneuter Termin

Beim dritten Termin wird die Zahnspange eingesetzt indem die Brackets auf den Zähnen festgeklebt werden. Dann werden die Drähte befestigt und auf angemessene Belastung eingestellt. Der gesamte Besuch dauert 1-3 Stunden, je nachdem welche Technik angewandt wird.

In den darauf folgenden 6-24 Monaten wird die Klinik jeweils nur kurz jede sechste bis achte Woche besucht, um die Drähte zu spannen während sich die Zahnstellung verändert.

Mit einer Zahnspange leben

Mit einer Zahnspange zu leben stellt eigentliche keine größere Problematik dar. Man sollte jedoch ein wenig vorsichtig damit sein, sehr harte oder zähne Sachen zu essen, die im schlimmsten Fall dazu führen können, dass ein Bracket locker wird. Dies ist aber an und für sich keine Katastrophe, weil diese einfach beim nächsten Besuch wieder festgeklebt werden können.

Zu Beginn (in der ersten Woche), bevor man sich an die Zahnspange gewöhnt hat, kann es ein wenig in der Zähnen spannen, weh tun oder im Mund reiben. Dies geht jedoch rasch vorüber.

Zähneputzen ist besonders wichtig, wenn Sie eine Zahnspange haben. Sie sollten sorgfältig und oft putzen.

Normalerweise hat man eine Zahnspange 1-2 Jahre und geht zur Kontrolle jede sechste bis achte Woche, bei der Einstellungen vorgenommen werden. Wenn Sie Ihre Zahnspange entfernen, wird normalerweise ein Stahldraht (sog. Retainer) auf der Innenseite der Zahnreihe festgeklebt, um die Zähne in ihrer neuen Position zu fixieren.

« Alternativen & Methoden der Zahnregulierung | Kosten einer Kieferorthopädie (Zahnkorrektur) »