Operationsmethoden – Ankerschnitt, Warzenhofschnitt oder Implantat?


Warning: Illegal string offset 'keywords_time' in /home/internet/public_html/plastische-chirurgie/wp-content/plugins/internal_link_building.php on line 102

Bei der Bruststraffung gibt es unterschiedliche chirurgische Techniken. Welche davon zur Anwendung kommt, richtet sich im Prinzip danach, welche Veränderungen relativ zur Ausgangslage des Patienten man erreichen will. Im Einzelfall müssen dabei folgende Faktoren gegeneinander abgewogen werden:

  • Operationsmethoden der BruststraffungForm und Größe der Brüste
  • Hängen der Brüste und Hautüberschuss
  • Warzenhof, Lage und Form der Brustwarze
  • Wunsch des Patienten und Präferenzen des Chirurgen

Die einzelnen Operationsmethoden der Bruststraffung unterscheiden sich hauptsächlich im Hinblick darauf, wieviel Hängen man eliminieren kann. Allgemein gilt, je mehr Brusthang der Chirurg anheben muss, desto mehr Schnitt ist erforderlich. Unten folgt eine Beschreibung der häufigsten Alternativen.

Bruststraffung

Anheben durch Auffüllen des Brusthangs

Wenn ein Patient nur eine geringe Hängebrust hat und man mit Größe und Lage des Warzenhofs sonst zufrieden ist, dann kann schon ein kleineres Brustimplantat vorteilhaft eingesetzt werden, um die Brust formgerecht aufzufüllen.

Durch den Einsatz eines Brustimplantats kann daher eine chirurgische Busenstraffung umgangen werden, wodurch man auch die Narben vermeidet, die sonst dabei entstehen.

Für weitere Informationen hierüber verweisen wir auf die Informationsseite für Brustvergrößerung ».

Warzenhofschnitt

WarzenhofschnittIn manchen Fällen, wo nur geringeres Hängen der Fall ist, genügt meist schon ein Warzenhofschnitt, sog. periareoläre Mastopexi. Hierbei legt man nur einen Schnitt um den Warzenhof und den Warzenhofkomplex herum an. Durch diesen Schnitt kommt der Chirurg an das darunter liegende Brustgewebe heran, das nach oben gestrafft und höher auf der Brust befestigt wird.

Diese Methode hinterlässt nur Narben um den Warzenhof herum, erlaubt aber nicht, die Brüste besonders zu formen oder größeren Hautüberschuss zu entfernen. Durch diese Einschränkung tendiert die Methode zu einem etwas „platteren“ Busen als bei mehr invasiven Vorgehensweisen, ist aber in manchen Fällen dennoch angebracht.

Ankerschnitt

Bruststraffung schnittUm eine größere Hängebrust zu behandeln und daher größere Hautpartien zu entfernen und dadurch die Brüste weiter anzuheben, muss die Haut unter dem Warzenhofkomplex gestrafft werden. Dazu sind mehr Schnitte erforderlich, wobei auch eine vertikale Narbe zwischen Warzenhof und Unterbrustfalte bleibt.

Oftmals muss man die Haut dennoch weiter straffen, dazu muss man auch noch einen Schnitt unter der Brust anlegen, was noch eine weitere Narbe in der Brustfalte ergibt.

Bruststraffung - ankerschnittDie Bezeichnung Ankerschnitt” kommt von der Form der Schnittgeometrie: Die Narben um den Warzenhof und ihr vertikaler Verlauf in einem Bogen unter der Brust hat etwa die Form eines Ankers.

Die Brustwarzen bleiben bei der Operation meistens an ihren vorhandenen Nerven und Blutgefäßen angeschlossen. Bei großem Herabhängen der Brüste müssen in manchen Fällen Warzenhof und Brustwarzen weiter verlegt werden, als der Anschluss von Nerven und Blutbahnen es erlaubt, wobei ein erhöhtes Risiko für Gefühlsminderung besteht.

« Einführung zur Bruststraffung | Verlauf einer Bruststraffung »