Radiofrequenz – Fettabsaugung (BodyTite)


Warning: Illegal string offset 'keywords_time' in /home/internet/public_html/plastische-chirurgie/wp-content/plugins/internal_link_building.php on line 102

Die allerneueste Technik fürs Fettabsaugen ist die Radiofrquenz-Fettabsaugung, Fettabsaugen mit Radiofrequenz, kurz auch BodyTite.

Radiofrequenz - Fettabsaugung (BodyTite)Radiofrequenz-Fettabsaugung ist ein Verfahren, bei dem man mit präzisionsgesteuerter Wärmeenergie durch Radiowellen die Fettzellen bearbeitet, wobei sie gleichzeitig abgesaugt werden. Die Energie der Radiowellen ruft eine Neubildung von Kollagengewebe in der Unterhaut hervor, was eine hautstraffende Wirkung hat.

Mit der Radiofrequenz-Technik beim Fettabsaugen (BodyTite) ist es gelungen, die Vorteile vom traditionellen Fettabsaugen und der Laser-Fettabsaugung erfolgreich zu kombinieren. Dadurch wird eine Fettabsaugung relativ großer Bereiche ermöglicht, dies mit weniger Risiken sowie einfacherer Behandlung und leichterem Folgeverlauf. Nebenbei erzielt man auch eine erhebliche Hautstraffung des behandelten Bereichs.

Funktion der Radiofrequenz-Fettabsaugung (Body Tite)

Bei der Radiofrequenz-Fettabsaugung (BodyTite) führt man eine dünne Kanüle in die Fettschicht unter der Haut ein, die Kanüle ist mit einer Elektrode versehen, die Radiowellen erzeugt. Hierbei entsteht Wärmeenergie im Fett- und Unterhautgewebe. Von außen setzt man eine andere Elektrode an, die die genaue Temperatur an der Hautoberfläche kontrolliert und damit die Energieabgabe in der Unterhaut reguliert, um eine Überhitzung zu vermeiden.

Fettreduktion durch Radiofrequenz-Fettabsaugung

Wenn die Radiowellen auf die Fettzellen stoßen, ensteht in der Fettschicht Wärme, die die Fettzellen in eine ölige Flüssigkeit auflösen. Die Kanüle ist an eine Vakuumpumpe angeschlossen und fungiert sowohl als Energiequelle als auch Saugvorrichtung. Dadurch kann das Fett in einem Arbeitsgang verflüssigt und abgesogen werden, was Zeit und Gewebeschäden erspart.

Die Wärmeenergie von der inneren Sonde wandert zur Außenelektrode, die die genaue Gewebetemperatur misst und dadurch die Energieabgabe der Sonde im Fettgewebe unter der Unterhaut reguliert. Nähert sich die Temperatur einem Höchstwert, wird die Energieabgabe automatisch abgeschaltet. Dadurch arbeitet der Operateur immer mit optimalen Temperaturen.

Der Operateur kann auch den Messabstand zwischen der inneren Sonde und der Außenelektrode nach Bedarf einstellen (5 – 50 mm), wodurch man die Präzision und die Sicherheit während der Behandlung erhöht.

Im Gegensatz zur Laser-Fettabsaugung kann man bei der Radiofrequenz-Fettabsaugung fast so große Fettmengen absaugen wie beim Fettabsaugen mit traditionellen Methoden. Die Radiowellen verengen (koagulieren) – ebenso wie das Laserlicht – die Blutgefäße, wodurch Schwellungen und blaue Flecken durch Blutergüsse unter der Haut eingedämmt werden.

Bauchstraffung (bauchdeckenstraffung)

Straffere Haut nach Radiofrequenz-Fettabsaugung (BodyTite)

Die Radiowellentechnik, die bei der Radiofrequenz-Fettabsaugung zur Anwendung kommt, kann auch für separate Hautstraffung eingesetzt werden, sog. tightening. Hierbei kann der Operateur eine bestimmte Wärmemenge mit großer Präzision in die Unterhaut einbringen und auf diese Weise einen wohl abgewogenen Gewebeschaden hervorrufen. Dieser Gewebeschaden löst einen Heilungsprozess des Körpers aus, wobei Kollagenfibern in der Unterhaut entstehen, die ihrerseits eine Straffung der Haut bewirken.

Indem man bei einer Radiofrequenz-Fettabsaugung die Unterhaut zur Neubildung von Kollagen stimuliert, erzielt man eine beträchtliche Hautstraffung, was bei traditioneller Fettabsaugung nicht möglich ist.

Da die Haut dabei gestrafft wird, führt es auch dazu, dass man Bereiche mit schlaffer Haut oder nur hieran leidende Patienten ebenfalls behandeln kann. Man kann hierbei auch größere Fettmengen in Körperpartien beseitigen, wo man sich sonst im Hinblick auf das Risiko schlaffer Haut beschränken müsste. Es kann daher eine Fettabsaugung an weiteren Patientengruppen vorgenommen werden und man kann mehr Bereiche behandeln, was zu besseren Behandlungsresultaten führt.

Auch Bereiche mit Zellulitiden lassen sich wegen der hautstraffenden Wirkung mit gutem Erfolg durch eine Fettabsaugung mit Radiofrequenz behandeln. In solchen Körperbereichen wird mit traditioneller Fettabsaugung die Haut nicht gestrafft.

Viele Chirurgen führen eine Radiofrequenz-Fettabsaugung durch, kombiniert mit traditionellem Fettabsaugen, um damit die Haut mehr zu straffen, oder als „touch up“-Behandlung für Patienten, die eine frühere Fettabsaugung nachbessern möchten.

Vor- und Nachteile mit Radiofrequenz-Fettabsaugung (Body Tite)

Eine Radiofrequenz-Fettabsaugung (BodyTite) hat einige Vorteile verglichen mit traditionellen Methoden, aber auch einige Nachteile. Hier finden Sie eine summarische Aufstellung.

Vorteile einer Radiofrequenz Fettabsaugung (Body Tite)

  • Relativ kurze Behandlungszeit
  • Erfolgt unter örtlicher Betäubung
  • Schmilzt und saugt das Fett ab und verengt dabei die Blutgefäße
  • Kürzere Behandlungszeit als bei Laser-Fettabsaugung und traditionellem Fettabsaugen
  • Leichterer Folgeverlauf als nach traditionellem Fettabsaugen
  • Minimale Krankschreibung (maximal 2 Tage)
  • Beträchtlicher Hautstraffungseffekt
  • Möglichkeit, bislang „ungeeignete“ Patienten zu behandeln
  • Kleine Eingangsschnitte in der Haut (3 mm, keine Fäden)
  • Möglichkeit, bisher schwierige Bereiche zu behandeln (Gesicht, Unterarme, Schulter unter BH-Bändern, Oberteil Bauch, Knie)
  • Allgemein geringere Risiken
  • Kann auch auf stark übergewichtige Personen angewandt werden (BMI 30+)
  • Konstant optimale Behandlungstemperatur mit glattem und schnellem Resultat

Nachteile beim Radiowellen-Fettabsaugen (BodyTite)

  • Teurer als Fettabsaugen mit traditionellen Methoden und Laser-Fettabsaugung
  • Man kann nicht ganz so große Fettmengen pro Behandlungstermin absaugen wie beim traditionellen Fettabsaugen.

Behandlungs- und Folgeverlauf, Bilder, Risiken und Preise einer Radiofrequenz-Fettabsaugung

Weitere Informationen zum Ablauf einer Radiofrequenz-Fettabsaugung, zur Nachfolgephase einer Fettabsaugung mit Radiofrequenzen, welche eventuellen Risiken mit einer Radiofrequenz-Fettabsaugung verbunden sind, Bilder vor und nach einer Radiofrequenz-Fettabsaugung (BodyTite) sowie Preisangaben zur Radiofrequenz-Fettabsaugung finden Sie links im Menü für Fettabsaugen.

« Fettabsaugung mit Laser (Laser Fettabsaugung) | Body-Jet WAL Fettabsaugung »