Ablauf einer Kinnvergrößerung


Warning: Illegal string offset 'keywords_time' in /home/internet/public_html/plastische-chirurgie/wp-content/plugins/internal_link_building.php on line 102

Eine Kinnvergrößerung oder ein Kinnaufbau ist ein Prozess bestehend aus drei Schritten: Verlauf vor, während und nach einer Kinnplastik. Diese Seite behandelt die zwei ersten Schritte.

Vorplanung Ihrer Kinnvergrößerung

Wenn Sie sich zu einer Kinnvergrößerung entschlossen haben, buchen Sie als Erstes einen Termin bei einem plastischen Chirurgen für eine voraussetzungslose Beratung.

Bei einem persönlichen Vorgespräch mit Ihrem Chirurgen beurteilt er Ihren allgemeinen Gesundheitszustand wie auch die Form und die Proportionen Ihres Gesichts. Weiterhin werden Sie und der Chirurg besprechen, welche Methode einer Kinnvergrößerung für Sie am geeignetsten ist.

Seien Sie ehrlich gegenüber dem Chirurgen mit Ihren Erfolgserwartungen und fordern Sie die gleiche Ehrlichkeit von ihm bzw. ihr über die Begrenzungen und Risiken, die eine Operation Ihres Kinns mit sich bringen.

Vorbereitungsphase vor Ihrer Kinnvergrößerung

Sie bekommen wie bei allen plastischen Operationen besondere Anweisungen, wie Sie sich für eine Kinnkorrektur mit einem Kinnimplantat vorzubereiten haben. Hierzu gehören Instruktionen bezüglich Essen und Trinken, Rauchen, Einnahme von Vitaminen, Medikamenten und sonstigen Präparaten. Desgleichen Informationen bez. körperlicher Hygiene vor der Operation, um das Infektionsrisiko zu verringern.

Bauchstraffung (bauchdeckenstraffung)

Operationsablauf bei der Kinnvergrößerung

Eine Kinnplastik mit Kinnimplantat ist ein einfacher Eingriff, der etwa 30-60 min dauert und unter örtlicher Betäubung vorgenommen wird, etwa wie beim Zahnarzt. Beruhigungsmittel und Narkose können ebenfalls vorkommen.

Operationsablauf bei der KinnvergrößerungBei Verwendung von Silikonimplantaten legt der Chirurg einen Schnitt an die Innenseite der Unterlippe oder in die Haut unter dem Kinn. Durch den Schnitt entsteht eine kleine Tasche, wo das Implantat hineinpasst. Dann wird das Implantat dort eingesetzt und ggf. mit Fäden in der Knochenhaut verankert, damit es sich nicht verschieben kann.

Im Allgemeinen ist es so, dass das Risiko für Infektionen etwas größer ist, wenn der Schnitt an der Innennseite der Unterlippe liegt, dies wegen der Menge der Bakterien in der Mundhöhle. Ist das Implantat an seinen Platz gebracht, wird der Schnitt vernäht und die Operation ist beendet. Als Letztes wird Ihr Kinn mit Verbandstape verbunden, um Schwellungen und Unwohlsein zu minimieren.

Nach Ihrer Kinnvergrößerung legen Sie sich hin und ruhen etwas aus. Nach ein paar Stunden können Sie die Klinik meistens schon wieder verlassen.

« Methoden der Kinnkorrektur | Nachsorgephase bei der Kinnkorrektur »