Lippenchirurgie und chirurgische Lippenkorrektur
Warning: Illegal string offset 'keywords_time' in /home/internet/public_html/plastische-chirurgie/wp-content/plugins/internal_link_building.php on line 102
Ästhetische Lippenchirurgie wird angewandt, um altersbedingte oder angeborene Abweichungen vom ästhetischen Lippenideal zu korrigieren. Die häufigste Ursache sind altersbedingte Veränderungen in der Lippenpartie. Sie treten hauptsächlich als Folge der Erschlaffung der Haut und Gesichtsmuskulatur auf. Nebenher schrumpft auch die Haut noch ein.
Die oben genannten Veränderungen wirken in unterschiedlicher Weise auf das Aussehen ein:
- Vertikale Lippenfalten (sog. Raucherfalten) entstehen oberhalb der Oberlippe
- Das Bindegewebe oberhalb der Oberlippe sinkt ein, wodurch die Oberlippe sich nach innen wölbt und weniger Lippenrot freigibt
- Die Markierung der Oberlippe und der Amorbogen verwischen sich
- Die Unterlippe sinkt ab zusammen mit dem umgebenden Gewebe, was dazu führen kann, dass die Mundwinkel langsam nach unten zeigen und uns einen „griesgrämigen“ Ausdruck geben.
Die vertikalen Lippenfalten (Raucherfalten), die in der Oberlippe entstehen, lassen sich normalerweise effektiv dadurch behandeln, dass man sie durch eine Injektionsbehandlung » ausfüllt, oder aber dass man die Außenkanten durch chemisches oder Laser-peeling oder gewöhnliches Hautschleifen (Dermabrasio) abträgt.
Lippenchirurgische Behandlungsmethoden
Altersbedingte Veränderungen der Form und Größe der Lippen lassen sich mit relativ einfachen chirurgischen Eingriffen deutlich verbessern. Hier ist es aber wie immer wichtig, dass der Patient gut im Bilde darüber ist, was er bzw. sie zu erwarten hat vom Ablauf, dem Folgeverlauf und dem endgültigen Oprationsresultat. Unten folgt eine Kurzfassung der verschiedenen Operationsverfahren.
Lippenlift (Lip lift)
Ein Lippenlifting geht so vor sich, dass man einen kleinen geschwungenen Hautstreifen direkt unter der Nase herausschneidet, danach die Oberlippe anhebt und die Haut direkt unter der Nase vernäht.
Indem man die Haut oberhalb der Oberlippe verkürzt und sie dadurch zur Nase hin anhebt, hebt man auch mehr vom Lippenrot und vom Amorbogen und Lippenausdruck hervor. Übrig bleibt lediglich eine kleine Narbe an der Nasenbasis. Diese Methode kommt ausschließlich zur Anwendung bei altersbedingten Veränderungen und eignet sich daher in erster Linie für ältere Patienten.
V zu Y-Vergrößerungsplastik
Eine V-Y-Technik bei der Lippenkorrektur wird angewandt, um die Lippen dadurch zu vergrößern, indem man Gewebe von der Innenseite der Lippen hervorholt oder –rollt. Das Resultat erreicht man durch einen V-förmigen Schnitt an der Lippeninnenseite, wodurch die Lippenschleimhaut gelöst wird. Danach vernäht man die Schnitte zu einer Y-Form. Auf diese Weise wird mehr Lippenrot von innen nach außen gekehrt zugunsten der Außenseite der Lippen. Die Operation ergibt jedoch keine größere Fülle oder mehr Volumen der Lippen.
Mundwinkelplastik (Mundwinkellifting)
Die Mundwinkelplastik, auch Mundwinkellifting genannt, wird angewandt, um Mundwinkel, die infolge einer Erschlaffung im umliegenden Gewebe abgesunken sind, anzuheben. Man schneidet eine kleinen keilförmigen Hautstreifen oberhalb der Außenseite des Mundwinkels heraus, hebt das Äußere an und vernäht es mit dem Gewebe darüber. Dadurch erreicht man einen mehr nach oben gerichteten Mundwinkel.
Alternative Methode
Eine weitere Methode, um die Menge sichtbaren Lippenrots zu vergrößern und damit eine Vergrößerung der Oberlippe zu erreichen, ist folgende: Man schneidet einen feinen Hautstreifen entlang der Oberkante der Oberlippe heraus und vernäht danach die Schnittkanten. Der Zug von der Schnittoberkante nach oben bewirkt, dass mehr Lippenrot hervorgezogen und damit sichtbar wird.
Viele Chirurgen sind aber von der oben beschriebenen Methode wieder abgekommen, da es sich als ziemlich schwierig erwiesen hat, den natürlichen Übergang der ursprünglichen Oberlippenkontur wiederherzustellen und unschöne Narben zu vermeiden. Bei dieser Methode muss der Patient damit rechnen, später immer Lippenstift zu benutzen. Erfolgreicher ist die Anwendung dieser Methode aber bei der Unterlippe, deren Übergangskontur zum umgebenden Gewebe nicht so komplex ist.
« Lippenkorrektur durch Fillerinjektionen | Risiken und Komplikationen bei der Lippenkorrektur und Lippenchirurgie »