Daran sollten Sie vor einer Schönheitsoperation im Ausland denken
Warning: Illegal string offset 'keywords_time' in /home/internet/public_html/plastische-chirurgie/wp-content/plugins/internal_link_building.php on line 102
Auch wenn die deutsche plastische Chirurgie im Allgemeinen einen hohen internationalen Standard aufweist, gibt es viele ausländische plastische Chirurgen, die genauso hohe Qualität wie die deutschen aufweisen.
Die Herausforderung für denjenigen, der es erwägt, z.B. eine Brustvergrößerung, Bauchstraffung, Fettabsaugung, Nasen-OP oder andere Ästhetische Chirurgie im Ausland vornehmen zu lassen, ist es, Kliniken für diese Eingriffe zu finden.
Eine wichtige Erkenntnis vor einem ästhetischen Eingriff im Ausland ist, dass der Preis nicht der ausschlaggebende Faktor bei der Klinikwahl sein sollte. Genau wie in Deutschland besteht auch bei ausländischen Kliniken ein deutlicher Zusammenhang zwischen Preis und Leistung.
Es folgen die wichtigsten Punkte, an die man denken sollte, wenn man einen plastischen Eingriff im Ausland erwägt.
1. Lernen Sie alles über den Eingriff
Als Patient ist man immer auch selbst dafür verantwortlich sich ausführlich über die Schönheitsoperation, die man vornehmen lassen will, zu informieren. Dies ist noch wichtiger für jemanden, der eine plastische Chirurgie im Ausland in Erwägung zieht. Schönheitsoperationen können nämlich mit unterschiedlichen Techniken und Methoden vorgenommen werden. Einige dieser Methoden können veraltet, andere unzureichend erprobt und somit nicht sicher sein.
Als Patient an einer ausländischen Klinik muss man sich versichern, dass der Eingriff mit einer erprobten und herkömmlichen Methode durchgeführt wird. Werden Implantate verwendet, sollten diese von einem etablierten Hersteller stammen.
Auf unseren Informationsseiten über die unterschiedlichen Schönheitsoperationen » werden diese herkömmlichen Operationsmethoden für die verschiedenen Eingriffe beschrieben. Sie sollten sich vergewissern, dass Ihre ästhetische Chirurgie mit einer dieser Methoden vorgenommen wird.
Sie sollten ebenfalls einen Beratungsbesuch bei einem deutschen plastischen Chirurgen durchführen. Dort erhalten Sie Informationen über den Eingriff und können Fragen zu Risiken und Möglichkeiten der Operation stellen. Ein solcher Besuch kostet ca. 50€.
2. Wählen Sie eine etablierte Klinik und kontrollieren Sie die Kompetenz des Chirurgen
Die Ausbildungsanforderungen für einen Facharzt der plastischen Chirurgie sind im Großen und Ganzen die gleichen weltweit. Ebenso die Methoden innerhalb des Fachgebietes. Ein Patient kann sich also rein theoretisch das gleiche gute post-operative Ergebnis z.B. einer Fettabsaugung, Brustvergrößerung oder einer Bauchstraffung in einer ausländischen wie in einer deutschen Klinik erwarten. ABER: Das endgültige Operationsergebnis hängt wie auch in Deutschland davon ab, wer den Eingriff vornimmt und welche Ausrüstung und welches Personal zur Verfügung stehen.
Eine der wichtigsten Maßnahmen für denjenigen, der ästhetische Chirurgie im Ausland durchführen lassen will, ist es deshalb sich der Wahl des richtigen Chirurgen/der richtigen Klink zu vergewissern. Leider kann das schwierig sein auf Grund von sprachlichen Hürden und der Tatsache, dass viele ausländische Kliniken irreführendes Marketing anwenden, um Kompetenzlücken zu kaschieren.
Genau wie in Deutschland gibt es im Ausland Fachverbände für die verschiedenen Fachgebiete. Für die ästhetisch-plastische Chirurgie in Deutschland gibt es z.B. die Die Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC). In jedem Land gibt es ein örtliches Pendent zu einem solchen Verband. Ins Englische übersetzt heißen diese Verbände oft The + Name des Landes + Society for Aesthetic alt. Cosmetic Surgery.
In einigen Ländern gibt es keinen derartigen Verband nur für die ästhetische Chirurgie sondern einen Verband für alle plastischen Chirurgiefachgebiete unter einem Dach. Ein Beispiel hierfür findet man in Polen, wo der Verband The Polish Society of Plastic, Reconstructive & Aesthetic Surgery heißt.
Wenn man sich für einen Chirurgen aus dem örtlichen Spezialistenverband entscheidet, kann man sich sicher sein, dass man an eine Person geraten wird, die die Kompetenz hat um den plastischen Eingriff ordnungsgemäß auszuführen.
Wenn der örtliche Verband ein Sammelverband für alla plastischen Chirurgen ist, sollten Sie sich vergewissern, dass der Chirurg Fachwissen und Erfahrung innerhalb der ästhetisch-plastischen Chirurgie hat. Das bedeutet dass der Chirurg eine formelle Facharztausbildung der plastischen Chirurgie mit der Fachrichtung ästhetisch-plastische Chirurgie vorzuweisen hat.
In jedem Land verläuft die Kontrolle des Hintergrunds eines Chirurgen anders, Sie sollten aber Ihren Chirurgen auf jeden Fall nach seinen/ihren formellen Kompetenzen und Erfahrungen in der ästhetisch-plastischen Chirurgie fragen. Sie sollten ebenfalls fragen, wie viele Male der Chirurg den Eingriff, den Sie durchführen lassen wollen, persönlich vorgenommen hat. Sie können auch nach Bildern von Referenzpatienten fragen.
3. Informieren Sie sich über eventuelle Nachsorge
Wenn Sie eine Schönheitsoperation in einer deutschen Klinik durchgeführt haben, kehren Sie oft innerhalb von zwei Wochen nach Ihrem Eingriff in die Klinik zur Nachkontrolle zurück um eventuelle Verbände und Fäden zu entfernen. Sollten danach Komplikationen auftreten, kommen Sie ein weiteres Mal in die Klinik für diverse Maßnahmen.
Nachsorge und erneute Besuche sind oft aus praktischen Gründen nicht möglich, wenn Sie Ihren Eingriff an einer ausländischen Klinik vornehmen lassen. Auf jeden Fall nicht wenn ein erneuter Besuch notwendig wird nachdem Sie wieder nach Hause zurückgekehrt sind. Das muss an sich kein großes Problem darstellen, weil Sie als Mitglied einer deutschen Krankenversicherung Recht auf medizinische Behandlung haben, ganz egal ob Ihr Gesundheitszustand von ästhetischer Chirurgie im Ausland oder von anderen Ursachen ausgelöst wurde.
Den erneuten Besuch zur Nachsorge und zum Ziehen der Fäden müssen Sie jedoch wenn Sie bereits wieder zu Hause sind bei einem Privatarzt in Ihrer Nähe vornehmen. Oftmals wird die Reise jedoch derartig geplant, dass Sie eine Nachkontrolle vor der Heimreise schaffen.
Falls Komplikationen nach der Heimkehr auftreten, die eine erneute OP erfordern, müssen Sie in der Regel in die Klinik, in der der Eingriff durchgeführt wurde, zurückkehren. Deshalb sollten Sie sich vor dem Eingriff bei Ihrer ausländischen Klinik über Regeln beim eventuellen Bedarf einer erneuten OP informieren. Sie sollten in Erfahrung bringen wer für die Reisekosten und die Kosten für die OP aufkommt.
4. Die vorbereitende gesundheitliche Untersuchung
Vor einem plastischen Eingriff wird immer eine Untersuchung durchgeführt. Die Untersuchung besteht aus drei Teilen. Ein Teil besteht darin, dass Sie dem Chirurgen einige Fragen zu Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand beantworten. Im zweiten Teil wird der Operationsbereich fotografiert. Im dritten Teil wird eine Gesundheitskontrolle mit Laborproben durchgeführt.
Der Umfang der Gesundheitskontrolle hängt von der Art der Operation ab. Wird Ihr Eingriff an einer deutschen Klinik vorgenommen steht die Klinik für die vorbereitenden Kontrollen. Lassen Sie Ihre Schönheitsoperation an einer ausländischen Klinik vornehmen füllt man bei kürzeren Reisen einen Fragebogen selbst aus, macht eigene Bilder vom Operationsbereich und sucht einen deutschen Privatarzt für die vorbereitende Gesundheitskontrolle auf. Danach schickt man den Fragebogen, eventuelle Laborergebnisse und die Bilder an die ausländische Klinik.
Viele ausländische Kliniken haben vorgefertigte Unterlagen mit Anweisungen zu Kontrollen für die Privatärzte. Dies vereinfacht die Vorbereitungen für den Patienten. Oftmals kann der Privatarzt, der die vorbereitende Gesundheitskontrolle/die Laborproben vornimmt, beim Fotografieren des Operationsbereichs behilflich sein und die Nachkontrolle nach der Operation durchführen.
5. Sorgen Sie für gute Kommunikation
Eine der häufigsten Ursachen zur Unzufriedenheit mit einem plastischen Eingriff beruht auf unzureichender Kommunikation zwischen Patient und Chirurg. Deshalb ist es wichtig, dass Sie und Ihr plastischer Chirurg einander verstehen, vor allem auch was das erwünschte Ergebnis betrifft.
Viele ausländische Kliniken verfügen über Patientenkoordinatoren und Chirurgen, die gutes Englisch sprechen. Einige haben sogar deutschsprechendes Personal oder Zugang zu einem Dolmetscher.
Bevor Sie Ihre plastische Chirurgie im Ausland vornehmen sollten Sie unter allen Umständen Ihren plastischen Chirurgen vor dem Eingriff treffen. Einer Klinik, die diese Möglichkeit nicht anbietet, sollten Sie nicht vertrauen.
Das Treffen mit dem plastischen Chirurgen findet normalerweise statt, wenn Sie sich in der Klinik anmelden oder ein paar Tage vor Ihrer OP. Bei einfacheren Eingriffen treffen Sie den Chirurgen wenn Sie in der Klinik zur Durchführung eintreffen. Fühlt sich Ihr Treffen mit dem Chirurgen nicht gut an, sollten Sie keine weiteren Schritte unternehmen.
Sie erfahren mehr darüber, an was Sie bei diesem Treffen denken sollten, auf der Seite zum Beratungsbesuch vor plastischer Chirurgie ».
6. Informieren Sie sich über den Zahlungsplan
Normalerweise bezahlen Sie eine Anzahlung von ca. 10% der Operationskosten an die Klinik wenn Sie Ihren Operationstermin buchen. Den restlichen Betrag für Ihre Ästhetische Chirurgie bezahlen Sie wenn Sie aus der Klinik entlassen werden.
Die meisten Kliniken akzeptieren sowohl Bargeld als auch Kreditkarte. Bevor Sie Ihren OP-Termin ausmachen sollten Sie sich gründlich über geltende Regeln in der gewählten Klink informieren.
Checkliste vor plastischer Chirurgie im Ausland
Wenn Sie Ihre Schönheitsoperation im Ausland vornehmen lassen wollen sollten Sie sich gründlich informieren. Das ist die beste Vorsichtsmaßnahme. Es folgt eine Checkliste, die die wichtigsten Punkte für Ihre Vorbereitungen zusammenfasst.
Sie sind verantwortlich sich über Folgendes zu informieren:
- Der aktuelle Eingriff ganz allgemein
- Welche Methode angewandt wird (welche Art von Schnitt, Anästhesie, Stich)
- Risiken für Nebenwirkungen & Komplikationen
- Nachkontrollen und Einschränkungen nach der OP
- Vollständiger Name, Ausbildung, Fachkompetenz, Erfahrung was den aktuellen Eingriff betrifft und Mitgliedsstatus des Chirurgen im örtlichen Fachverbund für Ästhetisch-plastische Chirurgie.
- Kosten für die OP und Details darüber, was im Preis inbegriffen ist
- Wer die Kosten im Falle einer erneuten OP oder anderer medizinischer Eingriffen übernimmt
- Möglichkeit, mit Referenzpatienten in Kontakt zu treten
- Möglichkeit, Referenzbilder zu sehen
« Einführung zu plastischer Chirurgie im Ausland | Kliniken für plastische Chirurgie im Ausland »