Ablauf einer Lidkorrektur
Warning: Illegal string offset 'keywords_time' in /home/internet/public_html/plastische-chirurgie/wp-content/plugins/internal_link_building.php on line 102
Eine Lidkorrektur ist ein Prozess, der wie die meisten plastischen Operationen in drei Phasen unterteilt werden kann: Vor, während und nach einer Lidstraffung. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über die zwei ersten Schritte dieses Prozesses.
Vorplanung bei einer Lidkorrektur
Wer sich zu einer plastischen Operation entschlossen hat, wird als Erstes einen Arzttermin für eine voraussetzungslose Konsultation bei einem Chirurgen buchen.
Das einleitende Vorgespräch mit Ihrem plastischen Chirurgen ist von äußerster Wichtigkeit. Er bzw. sie muss sich über Ihre gesundheitliche Ausgangslage informieren, Sie müssen bereit sein, ihn darüber aufzuklären, besonders über eventuelle
Rauchgewohnheiten, welche Medikamente (insbesondere Blutverdünnungsmittel), Nahrungsergänzungsmittel und sonstige Präparate, die Sie zu sich nehmen wie z.B. Naturheilmittel. Vergessen Sie nicht, Kontaktlinsen zu erwähnen, falls Sie solche tragen.
Zusammen mit dem plastischen Chirurgen besprechen Sie das Ziel und die Erwartungen an eine Lidstraffung. Es muss entschieden werden, ob alle vier Augenlider gemacht werden sollen oder nur die oberen oder nur die unteren, weiterhin ob Haut und Fett entfernt werden sollen, und ob sonst noch Alternativen oder Eingriffe zu empfehlen wären.
Seien Sie ehrlich gegenüber dem Chirurgen mit Ihren Erfolgserwartungen und fordern Sie die gleiche Ehrlichkeit von ihm/ihr über die Begrenzungen und Risiken, die eine Lidkorrektur mit sich bringt.
Vorbereitungsphase bei einer Lidkorrektur
Sie bekommen genaue Anweisungen, wie Sie sich für eine Lidstraffung vorzubereiten haben. Hierzu gehören Instruktionen bezüglich Essen und Trinken, Rauchen, Einnahme von Vitaminen, Medikamenten und sonstigen Präparaten.
Es ist besonders wichtig, zwei Wochen vor der Operation keine blutverdünnenden Medikamente mehr einzunehmen wie etwa Acetylsalicylsäure (Aspirin etc.) oder Präparate mit Vitamin-E-Inhalt.
Sie erhalten Anweisungen bez. Ihrer Hygiene, um das Infektionsrisiko bei Ihrer Lidstraffung zu minimieren. Dazu gehört präoperative Körperreinigung, d.h. dass Sie drei Tage vor Ihrer Lidstraffung sich täglich doppelt duschen und mit Decutan oder Hebiscrub waschen (erhältlich in der Apotheke).
Zu den vorbereitenden Maßnahmen gehört auch, dass Sie sich vergewissern, dass jemand Sie nach der Operation abholt und Ihnen einige Tage danach behilflich ist.
Operationsverlauf bei einer Lidstraffung
Eine Lidkorrektur dauert im Normalfall 1-3 Stunden, je nachdem ob zwei oder vier Augenlider operiert werden sollen. Wenn obere und untere Augenlider operiert werden sollen, beginnt der Chirurg normalerweise mit den oberen, um danach die unteren Lider vorzunehmen. Die Operation wird unter örtlicher Betäubung – eventuell in Kombination mit Beruhigungsmitteln – vorgenommen (in Ausnahmefällen greift man bei einer Lidkorrektur auch zur Narkose).
Der Chirurg legt einen Schnitt entlang den natürlichen Linien des Augenlids: an den oberen Lidern in den Falten etwa 9 mm oberhalb der Wimpern, an den unteren Lidern dicht unter den Wimpern. Die Schnitte gehen in manchen Fällen bis an die Lachfalten im äußeren Augenbereich. Durch die Schnitte trennt der Chirurg die Haut vom darunter liegenden Fett- und Muskelgewebe ab, entfernt Fett und schneidet überschüssige Haut und Muskulatur zurecht. Die Schnitte werden mit feinen Fäden vernäht.
Falls Fettdepots hinter den unteren Lidern weggenommen werden sollen, ohne dabei Haut zu enfernen, so kann der Chirurg eine sog. konjunktivale Lidkorrektur vornehmen. Dabei legt der Chirurg den Schnitt auf die Innenseite der unteren Augenlider. Auf diese Weise bleiben keine sichtbaren Narben, und das Risiko einer Herabziehung der Lidkante wird dadurch ausgeschaltet. Diese Methode kommt in erster Linie bei jüngeren Patienten mit dickerer und elastischerer Haut zur Anwendung. Bei dieser Methode lässt sich keine überschüssige Haut abnehmen.
Nach der Lidstraffung wird oft ein Stützpflaster auf die Augenlider gesetzt, das beim Ziehen der Fäden nach 5-7 Tagen abgenommen wird. Man legt auch häufig einen Kühlverband an, um Schwellungen zu vermindern. Öfters gibt man auch eine Augensalbe zum Schutz der Hornhaut.
« Introduktion zur Lidkorrektur | Die Phase nach Ihrer Lidkorrektur »