Was geschieht bei einer Ohrenkorrektur?


Warning: Illegal string offset 'keywords_time' in /home/internet/public_html/plastische-chirurgie/wp-content/plugins/internal_link_building.php on line 102

Der Prozess einer Ohrenkorrektur/Ohrenoperation kann wie auch alle anderen plastischen Operationen in die drei Schritte vor, während und nach dem Eingriff unterteilt werden. Diese Seite befasst sich mit dem Ablauf der ersten beiden Schritte.

Vorbereitungsphase vor einer Ohrenkorrektur

Wenn Sie sich zu einer Ohrenoperation entschlossen haben, wäre der nächste Schritt, einen Termin bei einem plastischen Chirurgen zu vereinbaren. Was man hierbei zu beachten hat, lesen Sie auf der Seite, wo man einen plastischen Chirurgen findet ».Vorbereitungsphase vor einer Ohrenkorrektur

Bei einem persönlichen Vorgespräch beurteilt der Chirurg zunächst Ihren allgemeinen Gesundheitszustand bzw. den Ihres Kindes sowie die Form der Ohren. Danach empfiehlt er eine Operationsmethode, die er für geeignet hält. Es wird auch darauf hingewiesen, dass es nicht immer einfach ist, exakte Symmetrie bei operierten Ohren zu erreichen.

Alles über Ohrenkorrektur (Ohrenoperation)

Operationsablauf bei einer Ohrenkorrektur

Das Außenohr besteht aus Knorpelgewebe, das mit einer dünnen Haut überzogen ist, abgesehen vom Ohrläppchen, das nur aus Haut, Unterhaut und Fett besteht. Es gibt eine Menge Ursachen für Deformierungen des Ohrmuschelknorpels mit einem abweichenden Aussehen zur Folge. Es sind solche Deformierungen oder Schäden, die sich bei einer Ohrmuschelkorrektur korrigieren lassen.

Die Operation dauert 1-2 Stunden und wird normalerweise mit örtlicher Betäubung und Beruhigungsmitteln vorgenommen. In manchen Fällen – und besonders wenn kleine Kinder operiert werden – geschieht die Operation unter Vollnarkose. Die Operation ist – gleich welchen Verfahrens – völlig schmerzlos.

Bei Ohrenkorrekturen gibt es verschiedene Methoden, aber im Prinzip legt man immer einen keinen Schnitt an die Hinterseite des Außenohres, sodass der Ohrmuschelknorpel freigelegt wird. Danach modelliert man den Ohrmuschelknorpel von vorne her in die gewünschte Form und biegt ihn weiter an den Kopf an. Manchmal fixiert man auch das neugeformte Ohr mit einigen Fäden.

Das einzige verbleibende Anzeichen einer Ohrenkorrektur/Ohrenoperation ist eine kleine Narbe an der Hinterseite des Außenohres, die mit der Zeit verbleicht.

Nach der Ohrenoperation bekommt der Patient einen turbanähnlichen Verband, um Nachblutungen oder andere Komplikationen zu vermeiden, die zu sekundären Veränderungen des Ohrmuschelknorpels führen könnten.

« Einführung zur Ohrenkorrektur | Folgeverlauf nach einer Ohrenkorrektur »