Nachsorgephase beim Fettabsaugen


Warning: Illegal string offset 'keywords_time' in /home/internet/public_html/plastische-chirurgie/wp-content/plugins/internal_link_building.php on line 102

Die Nachsorgephase beim Fettabsaugen sieht verschieden aus je nach der gewählten Methode für eine Fettabsaugung. Nach der Behandlung mit traditionellen Methoden fürs Fettabsaugen ist der Folgeverlauf normalerweise entschieden schwieriger als nach einer Behandlung durch Laser-Fettabsaugung (SmartLipo) oder durch Radiofrequenz-Fettabsaugung (BodyTite). Die Nachfolgephasen werden daher jede für sich dargestellt.

Folgeverlauf nach einer Fettabsaugung nach traditioneller Methode

Wie schon erwähnt ist die Nachsorgephase bei einer Fettabsaugung mit traditioller Methode schwieriger als nach einer Laser-Fettabsaugung oder Radiofrequenz-Fettabsaugung.
Kompressionsmieder Fettabsaugen

Wundflüssigkeit und Drainage

Nach dem Fettabsaugen wird wahrscheinlich etwas Wundflüssigkeit aus den Schnitten austreten. Manchmal setzt man ein keines Drainagerohr unter die Haut, um Flüssigkeitsansammlungen entgegenzuwirken. Nach einem oder zwei Tagen nimmt man es wieder heraus. Ein Tipp wäre, dass man die Nächte nach dem Fettabsaugen ein extra Schutzlaken im Bett hat, um eventuelle Flecken im Bett zu vermeiden.

Kompressionsmieder

Um Schwellungen klein zu halten und um die Haut ihrer neuen Passform anzupassen, legt man einen Druckverband an oder einen Gürtel um den behandelten Bereich. Diese Kompressionsverbände sollen 2-3 Monate getragen werden, um das Risiko für Unebenheiten zu vermindern und um den Heilungsprozess zu beschleunigen.

Ergänzende Behandlungen

Das große Problem nach einer Fettabsaugung sind immer Unebenheiten. Je umfangreichere Fettabsaugung desto größeres Risiko. Einer der genannten besonderen Faktoren ist das Körpergewicht (BMI), ein anderer sind die Kompressionsmieder.

Massage des Operationsbereichs in irgendeiner Form ist ebenfalls wichtig. Die beste Technik ist die Endermologie oder LPG, eine Massageform zur besseren Durchblutung des Gewebes. Diese Behandlung vermindert das Risiko tiefer Narben, beschleunigt die Heilung und wird als sehr angenehm empfunden. Man empfiehlt 6-8 Behandlungen, beginnend sechs Wochen nach dem Fettabsaugen. Eine soche Behandlung 2-3 mal vor dem Fettabsaugen kann auch von Vorteil sein, um vor der Operation die Durchblutung zu fördern.

Vorbeugende Behandlung mit Antibiotika

Es kommt vor, dass man Sie zur Vermeidung von Infektionen erstmal mit Antibiotika behandelt.

Schmerzen und Unwohlsein

Sie können nicht damit rechnen, gleich nach der Operation sich besonders wohlzufühlen oder gut auszusehen. Obwohl die neueren Methoden das Unbehagen nach der Operation einigermaßen in Grenzen halten, so werden Sie Schmerzen, Wundempfindlichkeit, Schwellungen, Blutungen und vorübergehenden Gefühlsverlust erleiden. Die Schmerzen lassen sich mit schmerzstillenden Medikamenten behandeln, Sie werden sich aber einige Tage steif und empfindlich vorkommen.

Dass man sich ein paar Wochen nach der Operation etwas besorgt und niedergeschlagen fühlt, ist völlig normal. Diese Gefühle geben sich aber, nachdem sich Ihr Aussehen und Ihr Wohlbefinden langsam bessern.

Wiederaufnahme der Arbeit und der normalen Tätigkeiten

Allmählich werden Sie sich wieder besser fühlen. Im Normalfall können Sie nach einer Woche Krankschreibung wieder zur Arbeit gehen. Innerhalb von 10 Tagen nach der Operation werden Ihre Fäden gezogen.

Anstrengendere Aktivitäten sollte man wenigstens einen Monat vermeiden, währenddessen der Körper sich schrittweise erholt und der Heilungsprozess vorangeht. Die meisten Schwellungen und Blaufärbungen verschwinden normalerweise während des ersten Monats. Der ganze Prozess der Wundheilung dauert jedoch länger und das eigentliche Endresultat sieht man erst nach 6-8 Monaten.

Bauchstraffung (bauchdeckenstraffung)

Folgeverlauf der Laser-Fettabsaugung (SmartLipo)

Der Verlauf nach einer Fettabsaugung mit Laser verläuft wesentlich leichter als nach einer traditionellen Fettabsaugung. Manchmal kann man sogar sofort nach dem Eingriff wieder zur Arbeit zurückgehen, wenn Sie vielleicht auch erstmal ein oder ein paar Tage Krankschreibung brauchen.

Kompressionsmieder

Um Schwellungen zu begrenzen, müssen Sie ein Kompressionsmieder oder einen elastischen Verband tragen, der den Operationsbereich 2-3 Wochen nach Ihrer Behandlung Tag und Nacht fixiert. Es ist auch ratsam, dies tagsüber noch weitere 2 Wochen zu tun.

Schmerzen, Schwellungen und Unwohlsein

Es ist normal, dass man die die ersten zwei Wochen etwas Schmerzen, Empfindlichkeit und Schwellungen im operierten Bereich hat. Gegen die Schmerzen nimmt man normalerweise Paracetamol oder andere schmerzstillende Tabletten. In manchen Fällen und da, wo es sich um größere Bereiche handelt, verschreibt man für die ersten Tage nach der Operation rezeptpflichtige Schmerzmittel und eine vorbeugende Antibiotikakur.

Postoperative Einschränkungen

Man kann nach etwa zwei Wochen mit leichterer Massage auf dem Bereich anfangen, während man mit kräftiger Massagebehandlung wie z.B. LPG-Endermilogie vielleicht 5 Wochen warten sollte.

Die ersten zwei Wochen soll man körperlich anstrengende Aktivitäten vermeiden, man soll auch darauf achten, reichlich Wasser zu trinken. Man soll die ersten zwei Tage auch kein Bad nehmen.

Folgeverlauf nach einer Radiofrequenz-Fettabsaugung

Der Verlauf nach einer Radiofrequenz-Fettabsaugung ist etwas leichter als nach traditionellem Fettabsaugen, aber etwas schwieriger als nach einer Laser-Fettabsaugung.

Kompressionsmieder

Unmittelbar nach einer Radiofrequenz-Fettabsaugung wird dem Patienten ein sog. Kompressionsmieder angelegt, welches Schwellungen im Operationsbereich entgegenwirken soll. Das Kompressionsmieder soll die ersten drei Wochen Tag und Nacht getragen werden, danach noch drei Wochen nur nachts.

Schmerzen und Unwohlsein

Nach einer Radiofrequenz-Fettabsaugung treten Schmerzen normalerweise 1-2 Tage nur in begrenztem Umfang auf, man nimmt normales Paracetamol dagegen, eventuell auch rezeptpflichtige Medikamente.

Schwellungen

Schwellungen, die durch das Kompressionsmieder eingeengt werden, hindern im Normalfall den Patienten nicht daran, nach 24 Stunden seine normalen Tätigkeiten wieder aufzunehmen. Nach 7-10 Tagen sind die Schwellungen weg und der Patient kann schon im Großen und Ganzen das Resultat seiner Behandlung überblicken, wenn es auch erst 3-4 Monate dauert, bis sich das Ergebnis endgültig beurteilen lässt.

Manche Teile des behandelten Bereichs können sich etwas hart anfühlen, dies ist aber normal und gibt sich nach etwa 3 Monaten.

Nähte und Drainage

Die Operationsschnitte werden mit Verbandstape oder mit Fäden und Kompressen geschlossen. Wird genäht, nimmt man resorbierende Fäden, die sich nach einem oder zwei Tagen selber auflösen. In manchen Fällen und besonders, wenn größere Mengen Fett entfernt worden sind, legt man ein kleines Drainagerohr unter die Haut, um Schwellungen abzubauen. Man nimmt es nach einem Tag wieder heraus.

Einschränkungen nach einer Radiofrequenz-Fettabsaugung

Drei Tage nach Ihrer Radiofrequenz-Fettabsaugung können Sie wieder wie sonst duschen. Dabei müssen Sie aber Ihr Kompressionsmieder ausziehen, was Sie in liegender Stellung im Bett vornehmen müssen, da Ihr Blutdruck vorübergehend absinken kann mit eventuellem Schwindel zur Folge.

In der ersten Woche sollen Sie körperlich anstrengende Tätigkeiten möglichst von sich halten.

Um das Risiko für Unebenheiten zu vermindern, sollten Sie die operierte Körperpartie selber ein paar mal am Tage 5-10 min „durchkneten“. Auch kräftigere Massage wie LPG- Endermologie wirkt sich positiv auf das Behandlungsresultat aus. Mit einer solchen Behandlung soll man aber erst etwa 3 Wochen nach Ihrer Radiofrequenz-Fettabsaugung beginnen.

« Ablauf beim Fettabsaugen | Risiken und Komplikationen beim Fettabsaugen »