Ablauf beim Fettabsaugen


Warning: Illegal string offset 'keywords_time' in /home/internet/public_html/plastische-chirurgie/wp-content/plugins/internal_link_building.php on line 102

Fettabsaugen geschieht nach unterschiedlichen Methoden. Die am häufigsten angewandte ist das Fettabsaugen nach traditioneller Methode. Danach kommen Fettabsaugung mit Laser (Laser Fettabsaugung) und Fettabsaugung mit Radiowellen (Radiofrequenz-Fettabsaugung). Der Behandlungsverlauf unterscheidet sich etwas je nach der Methode für Ihre Fettabsaugung. Was Vorbereitung und Vorplanung Ihres Eingriffs betrifft, gibt es soweit keinen Unterschied.

Auf dieser Seite geht es um das, was vorm Fettabsaugen und während des Fettabsaugens geschieht.

Vorplanung beim Fettabsaugen

Wenn Sie sich zu einem Fettabsaugen entschlossen haben, dann buchen Sie als Erstes einen Termin in einer Klinik. Auf der Informationsseite für die Auswahl eines plastischen Chirurgen können Sie mehr darüber lesen, wie man einen geeigneten Chirurgen bzw. eine Klinik findet ».

Denken Sie daran, dass nicht alle Kliniken mit allen einzelnen Methoden fürs Fettabsaugen » arbeiten, was deren Empfehlungen für Ihre Behandlungsmethode beeinflussen kann. Es ist sicher nicht so, dass ein Chirurg eine Behandlungsmethode empfiehlt, von der man weder Erfahrungen hat oder für die man nicht die Ausrüstung zur Verfügung hat.

Von einer Klinik, die mit mehreren verschiedenen Methoden arbeitet, kann man jedenfalls erwarten, dass man Ihnen eine Methode empfiehlt, die Ihren Wünschen und körperlichen Voraussetzungen am besten entgegenkommt.

Vorplanung beim FettabsaugenBei einem Vorgespräch wird der Chirurg erstmal Ihren allgemeinen Gesundheitszustand und die Beschaffenheit Ihrer Haut beurteilen und untersuchen, wo Ihre Fettdepots lokalisiert sind. Weiterhin werden der Chirurg und Sie verschiedene Methoden fürs Fettabsaugen durchgehen und eine für Sie geeignete Methode diskutieren. Wenn Sie z.B. zunächst mal Fettabsaugung am Bauch haben wollten, so kann es sich erweisen, dass eine Bauchstraffung besser geeignet ist, um Ihren Vorstellungen gerecht zu werden.

Seien Sie ehrlich gegenüber dem Chirurgen mit Ihren Erfolgserwartungen und fordern Sie die gleiche Ehrlichkeit von ihm bzw. ihr über die Begrenzungen und Risiken, die eine Operation mit sich bringt.

Vorbereitungen vorm Fettabsaugen

Sie bekommen genaue Anweisungen, wie Sie sich für eine Fettabsaugung vorzubereiten haben. Hierzu gehören Infos bezüglich Essen und Trinken, Rauchen, Einnahme von Vitaminen, Medikamenten und sonstigen Präparaten.

Präoperative Körperreinigung

Sie erhalten auch ausführliche Instruktionen, wie Sie die Tage vor dem Operationstag sog. präoperatives Duschen und Waschen durchzuführen haben. Um das Risiko einer Infektion niedrig zu halten, sollen Sie zwei Tage vorher zweimal pro Tag duschen und am Operationstag noch einmal. Man benutzt dazu eine spezielle Seife (Hebiscrub oder Decutan).

Wichtig ist stabiles Gewicht vor einer Fettabsaugung

Fettabsaugen nach traditioneller Methode ist meist ein recht großer Eingriff. Es ist außerordentlich wichtig, dass man mit dem Gewicht „richtig liegt“, was in der Praxis bedeutet, dass man vor der OP langsam abnimmt oder zumindest sein Gewicht hält. Sollte man vor dem Fettabsaugen oder gleich nach dem Fettabsaugen zunehmen, dann riskiert man ein schlechteres Resultat und dass es im behandelten Bereich zu Unebenheiten kommt.

Aus dem oben Gesagten geht hervor, dass das Resultat nach dem Fettabsaugen eine Kombination aus der Leistung des Chirurgen und der Disziplin des Patienten bezüglich seines Gewichts vor und nach der Behandlung ist.

Bei der Laser-Fettabsaugung (SmartLipo) oder dem Radiowellen-Fettasaugen (BodyTite) ist die Einhaltung des Gewichts nicht ganz so wichtig und auch nicht entscheidend für die Frage, ob man den Eingriff überhaupt vornehmen kann.

Sonstige Vorbereitungen

Sollten Sie eine Infektion haben oder sich erkälten, so kann Ihr Fettabsaugen eventuell aufgeschoben werden.

Zu den vorbereitenden Maßnahmen vor dem Fettabsaugen nach traditioneller Methode gehört auch, dass Sie sich vergewissern, dass jemand Sie nach der Operation abholt und Ihnen einige Tage danach behilflich ist. Beim Radiofrequenz-Fettasaugen oder der Laser-Fettabsaugung ist dies nicht so erforderlich, da diese Engriffe nicht die gleichen postoperativen Beschwerden nach sich ziehen.

Bauchstraffung (bauchdeckenstraffung)

Operationsablauf beim Fettabsaugen

Der Operationsablauf sieht etwas anders aus je nachdem, ob ein Fettabsaugen nach traditioneller Methode oder nach der Radiofrequenz-Fettabsaugung durchgeführt werden soll. Daher beschreiben wir den Ablauf jeder Methode für sich.

Operationsablauf beim Fettabsaugen mit traditioneller Methode

Fettabsaugen nach traditioneller Methode wird an voll ausgerüsteten plastisch chirurgischen Kliniken in einem traditionellen Operationsraum mit der dazugehörigen medizinischen Routine vorgenommen. Als Patient kommen sie normalerweise morgens am Operationstag zur Klinik. Als Erstes werden Sie aufgenommen und bekommen ein Patientenzimmer zugewiesen.

Wenn Sie sich in Ihrem Zimmer eingerichtet haben und Operationskleidung angelegt haben, treffen Sie Ihren Chirurgen, der den Operationsbereich anzeichnet und die OP nochmal mit Ihnen durchgeht. Falls es nicht schon vorher geschehen ist, werden ein paar Bilder aus verschiedenen Winkeln vom Operationsbereich aufgenommen. Danach erhalten Sie einige beruhigende Medikamente und werden nach etwas Ruhe in den OP-Raum geführt.

Im OP-Raum werden Sie an Überwachungsinstrumente angeschlossen und bekommen dann Ihre Betäubung. Fettabsaugen geschieht mit Lokalanästhesie, Vollnarkose, Rückenbetäubung oder mit einer Kombination hiervon. Fettabsaugung von kleineren Mengen Fett an nur wenigen Körperpartien kan mit Lokalanästhesie vorgenommen werden. Fettabsaugung größerer Mengen Fett und an mehreren Körperpartien auf einmal erfordert Narkose.

Nach Ihrer Betäubung wird der Operationsbereich sterilisiert und abgedeckt, danach beginnt die OP, indem der Chirurg einen oder ein paar Schnitte (ca. 1-1,5 cm) an die Operationsstelle legt.

Durch die kleinen Schnitte führt man eine große Sonde an des Gewebe heran, wo das Fett abgesogen werden soll und in welches eine spezielle Flüssigkeitslösung injiziert wird. Die Lösung besteht aus Salzwasser, Betäubungsmittel und Adrenalin. Durch die Injektion schwillt das Fettgewebe an, wodurch es sich leichter absaugen lässt. Dadurch mindert man den Flüssigkeitsverlust, und das Adrenalin bewirkt, dass die Blutgefäße sich verengen. Dies führt zu weniger Blutungen mit weniger Schwellungen und blauen Flecken.

Wieviel Flüssigkeitslösung man injiziert, hängt ab einmal von der Menge Fett, die entfernt werden soll, zum anderen vom der Behandlungsstelle und von den Präferenzen des Chirurgen. Es kann dreimal so viel wie die abzusaugende Fettmenge sein oder ebenso viel, eventuell auch weniger.

Operationsablauf beim FettabsaugenIst das Gewebe auf diese Weise vorbereitet, beginnt die eigentliche Fettabsaugung. Das Fettabsaugen dauert zwischen 1-3 Stunden je nach der Größe des Bereichs, der Menge Fett, der Art der Betäubung und der angewandten Methode.

Durch die kleinen Schnitte führt man eine Kanüle unter die Haut bis an den Behandlungsbereich heran. Dort werden die tiefer gelegenen Fettdepots beseitigt, indem man die Sonde hin und her bewegt und dabei die Fettzellen zerstört und absaugt. Die Saugwirkung entsteht durch eine Vakuumpumpe oder Spritze. Der Chirurg arbeitet sich systematisch weiter durch die einzelnen zu behandelnden Partien.

Während der Fettabsaugung fühlt der Chirurg immer mit der freien Hand gegen die Haut, damit das Resultat glatt und sauber wird.

In manchen Fällen benutzt der Chirurg eine vibrierende elektrisch angetriebene Sonde mit einem Ultraschallkopf, um den Abbau des Fetts zu erleichtern. Mehr darüber können Sie auf der Seite mit den Methoden für Fettabsaugung nachlesen ».

Zusammen mit dem Fett verschwinden große Mengen Flüssigkeit, es ist daher äußerst wichtig, dass diese während der OP laufend ersetzt werden, um Schock zu verhindern. Deshalb wird der Patient während der OP und auch unmittelbar danach genau überwacht.

Nachdem das bearbeitete Fettdepot abgesaugt worden ist, wird die Sonde abgesetzt und die Eingangsschnitte mit Fäden oder Verbandstape verschlossen. Dann wird der Patient in sein Patientenzimmer zurückgeführt zum überwachten Aufwachen oder zum Ausruhen. Danach verlässt der Patient normalerweise die Klinik noch am selben Tag.

Operationsablauf bei der Laser-Fettabsaugung

Eine Laser-Fettabsaugung (SmartLipo) ist weniger kompliziert und weniger körperlich belastend als Fettabsaugen nach traditioneller Methode. Die Operation erfolgt mit Lokalanästhesie und führt zu weniger Blutungen und Flüssigkeitsverlust als eine Fettabsaugung nach traditioneller Methode, was das Risiko akuter Krisen deutlich vermindert. Daher wird Laser-Fettabsaugung auch in kleineren Arztpraxen und Tageskliniken vorgenommen.

Genau wie vor einem Fettabsaugen mit traditionellen Methoden kommen Sie zur Klinik, nachdem Sie den behandelnden Arzt zuvor schon mal getroffen haben. Sollten Sie etwas besorgt sein, erhalten Sie eine Beruhigungstablette, bevor man mit dem Eingriff beginnt.

Als Erstes zeichnet der behandelnde Operateur den Operationsbereich an, dann erfolgt die örtliche Betäubung. Während des ganzen Eingriffs sind Sie im Wachzustand, merken aber kein Unbehagen.

Nach Anzeichnen des Operationsbereichs und der örtlichen Betäubung werden dort ein oder ein paar 2-3 mm lange Schnitte gemacht. Durch diese Schnitte wird ebenso wie bei einer Fettabsaugung nach traditioneller Methode eine vorbereitende Flüssigkeitslösung in das zu behandelnde Gewebe injiziert.

Wenn das Fettgewebe dementsprechend vorbereitet ist, wird eine lange feine Kanüle (1,5 mm) mit einem fiberoptischen Lasergeber unter die Haut eingeführt bis heran an das zu behandelnde Gewebe. Wenn die Kanüle dort angelangt ist, starten die Laserimpulse, die die Fettzellen zerschmelzen und die Unterhaut zur Straffung anregen. Der Chirurg sieht jederzeit, wo der Laser sich gerade befindet, da das rötliche Laserlicht deutlich unter der Haut zu sehen ist. Die Behandlung dauert 1-3 Stunden je nach der Größe des Bereichs.

Es wird empfohlen, in einem Behandlungsbereich höchstens 250 kcm (2,5 dl) Fett auf einmal zu entfernen. Sollen größere Mengen Fett abgesaugt werden, dann sollte man die Behandlung mehrmals wiederholen oder ein anderes Verfahren für’s Fettabsaugen wählen.

Wenn das Fettdepot zerschmolzen ist, beginnt das Fett – nun in eine ölige Flüssigkeit verwandelt – durch die Eingangsschnitte auszutreten. Man kann nun entweder das Fett absaugen oder es zurück lassen und es dem Körper überlassen, es allmählich abzutransportieren. Saugt man das Fett sofort ab, was die gängigste Methode ist, ist das Resultat der Behandlung unmittelbar nach der Operation schon sichtbar. Wenn nicht muss der Patient 3-6 Monate warten, um das Resultat zu erkennen.

Operationsablauf bei der Laser-Fettabsaugung

Nach dem Eingriff erhält der Patient ein sog. Kompressionsmieder, eine Art Körperstrumpf, der den beabeiteten Bereich zusammendrückt. Der Patient kann im Normalfall seine gewohnten Tätigkeiten sofort wieder aufnehmen.

Operationsablauf bei der Radiofrequenz-Fettabsaugung

Eine Fettabsaugung mit Radiofrequenzen (BodyTite) beansprucht den Körper weniger als eine Fettabsaugung nach traditionellem Verfahren, nimmt den Körper aber stärker mit als eine Laser-Fettabsaugung, einfach weil man bei einer Laser-Fettabsaugung pro Behandlungstermin größere Mengen Fett absaugt. Aus diesem Grunde wird diese Behandlung mehr an voll ausgerüsteten plastisch-chirurgischen Kliniken durchgeführt. Der Ablauf vor Beginn des eigentlichen Eingriffs ist der gleiche wie bei einer Fettabsaugung nach traditioneller Methode.

Der Eingriff beginnt, nachdem der Patient beruhigende Medikamente und örtliche Betäubung erhalten hat, indem man einige kleine Schnitte im Operationsbereich legt, ca. 3 mm. Durch diese Schnitte wird das Gewebe mit einer sog. Kleinlösung durchsetzt. Auf die Haut kommt ein steriler Gelee.

Nach dieser Vorbereitung des Gewebes wird eine schmale Sonde (3 mm) ins Fettdepot geschoben, das beseitigt werden soll. Dort erzeugt die Sonde Wärme durch Radiowellen, was das Fett zum Schmelzen bringt und Blutgefäße verschließt. Dabei zieht sich die Haut durch die Wärmestrahlen zusammen.

Zur neuesten Ausstattung für die Radiofrequenz-Fettabsaugung gehört eine hohle Sonde, mit der man Abbau und Absaugung des Fetts in einem Arbeitsgang durchführen kann. In manchen Kliniken wird die Behandlung jedoch in zwei Schritten durchgeführt. Erst bearbeitet man das Fettgewebe mit Radiowellen, die das Fett zerschmelzen und die Haut straffen, danach wird das Fett auf traditionelle Weise abgesogen.

Der ganze Eingriff dauert 30 min bis zu einer Stunde. Nach der Behandlung wird beim Patienten ein Kompressionsverband oder Mieder angelegt, das man die ersten drei Wochen Tag und Nacht zu tragen hat, danach drei Wochen nur noch zur Nacht. Der Patient kann normalerweise nach 1-2 Tagen seine normalen Tätigkeiten wieder aufnehmen.

Body-Jet WAL Fettabsaugung » | Der Verlauf nach dem Fettabsaugen »